Das Gebiet um Manacor ist hauptsächlich bekannt durch die traditionelle Möbel- und Perlenindustrie. Dank der sanften Hügel und Ebenen ist diese Region auch ideal für den großflächigen Anbau mallorquinischer Produkte, wie Oliven und Weintrauben. Mitte Oktober wurde mit der Ernte der begehrten Oliven begonnen, die entweder im Ganzen verpackt und zum Großteil exportiert oder zum goldenen Olivenöl verarbeitet werden. Die herkunftsgeschützten Gütesiegel DOP de Mallorca bzw. D.O. Oliva de Mallorca sind Garant für die hervorragende Qualität der würzigen Früchte des Echten Ölbaumes, wie der Olivenbaum eigentlich heißt. Die hauptsächlich angebauten Sorten sind die schwarze Tafelolive sowie die Sorten blava und trencada.
Da die Nachfrage nach Oliven bzw. Olivenöl stetig zu wachsen scheint, hat sich der Olivenölhersteller Aubocassa im Camí Son Fangos bei Manacor eine neue, hochwertige Mühle geleistet, die eine schonende Herstellung ermöglicht. Zu den über 7000 Olivenbäumen der Sorte Arbequina, ist Aubocassa auch noch Inhaber zweier Wein-Anbaugebiete in den bekannten Weinbauregionen Ribera del Duero und La Rioja auf dem spanischen Festland.
Trotz der 28 Hektar Größe seiner Finca ist Mario Rotlland mit seinem Unternehmen Aubocassa ein Kleinunternehmer, im Gegensatz zu den 100 Hektar und 100.000 Olivenbäumen unterschiedlichster Sorten des Herstellers Conservas Rosselló auf der Finca Son Mesquidassa bei Felanitx. Auch Unternehmer Cristóbal Rosselló hat sich eine neue Mühle angeschafft, die in jeder Stunde bis zu 8.000 Kilo Oliven zu kaltgepresstem Virgen oder Virgen extra Olivenöl verarbeiten kann. Umweltschonend werden die Olivenkerne zu Biomasse verarbeitet und liefern so die Energie für die neue Hightech-Mühle.
Insgesamt soll der Ernteertrag auf Mallorca 2015 auf 20 Tonnen gesteigert worden sein. Die Olive zählt zum mallorquinischen Nationalprodukt, weshalb sich die Insel-Regierung in Zusammenarbeit mit der Universität sogar die Mühe gemacht hat eine „Guía para la evaluación sensorial de la Aceituna de Mallorca“, also einen Führer für die sinnliche Bewertung der Olive aus Mallorca, herauszugeben. Laut dieser Richtlinien soll die typische mallorquinische Tafelolive asymmetrisch, glänzend und etwas säuerlich sein. Außerdem muss das Fruchtfleisch locker am Kern sitzen, damit man es leicht lösen kann und soll eine schmierige Konsistenz aufweisen. Viel Glück bei der Suche nach der perfekten Olive!